Unsere THG-Bilanz
Die Bilanzierung erfolgt mittels eines THG-Berichtstools gemäß den Anforderungen des Greenhouse Gas Protocols und umfasst neben den vollständigen Scope 1 und Scope 2 Emissionen auch ausgewählte Scope 3 Emissionen.
Nachfolgende Emissionen werden in der Bilanz erfasst:
  • Wärmeenergie
    • Im Unternehmen verwendete Brennstoffe
    • Wärme aus Nah- oder Fernwärmeversorgung
    • Solarthermische Wärmeerzeugung
    • BHKW-Wärmeerzeugung
    • Umweltwärme
    • Stromheizung
  • Stromverbräuche und Erzeugung
    • Bezug Netzstrom
    • Stromerzeugung für den Eigenverbrauch (unter Berücksichtigung der Erzeugungsart mit individuellem Faktor hinterlegt)
  • Mitarbeitermobilität aufgegliedert nach Fahrzeugarten
    Hierfür stellt die Energieagentur eine Hilfstabelle für die Erfassung der Pendlermobilität nd eine Vorlage für eine Befragung der Mitarbeitenden zur Verfügung.
  • Geschäftsfahrten und Geschäftsreisen
    • Nach Kilometern (den Fahrtenbüchern zu entnehmen)
    • Oder nach Diesel-, Benzin- oder Stromverbräuchen
    • Oder nach Abrechnungen (z.B. Bahnticket)
  • Verpflegung der Mitarbeitenden
    • Kantine (wenn vorhanden) nach Anzahl Essen pauschalisiert. Trennung von vegetarischen und Fleischgerichten
    • Getränke, die den Mitarbeitenden angeboten werden nach Übergruppen
  • Papierverbrauch
    • Kopierpapier
    • Hygienepapier
  • Restmüllaufkommen
  • Wasserverbrauch
  • Abwasserentstehung
  • Direkte Treibhausgase (wie Kältemittel)
Betrachtet werden alle Standorte in den Landkreisen München und Ebersberg. Mit gesonderter Vereinbarung können auch weitere Standorte mit betrachtet werden.