Nach Beitritt erhalten Sie einen Fragebogen zur Erfassung Ihrer Emissionen.
Bilanziert werden Standorte in den Landkreisen Ebersberg und München. Nach Absprache ist auch der Einbezug von Standorten außerhalb dieser beiden Landkreise möglich.
Die Methodik ist angelehnt an das Greenhaus Gas Protokoll, ein anerkannter weltweiter Standard zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen.
Neben den Scope 1 und Scope 2-Emissionen werden auch ausgewählte Scope 3-Emissionen erfasst.
Vor-Ort-Begehung mit Impulsberatung
Auf Grundlage der ersten Datenerfassung findet eine Vor-Ort-Begehung in Ihrem Unternehmen zusammen mit einer Expertin oder einem Experten aus unserem Energieberatungsteam statt.
Dabei werden die Gegebenheiten vor Ort genau unter die Lupe genommen!
Gemeinsam mit Ihnen werden die individuellen Potenziale und Maßnahmen zur CO2-Reduktion abgeleitet.
Individueller Reduktionsfahrplan
Das Ergebnis von Datenerfassung und Vor-Ort-Begehung wird in einem für Ihr Unternehmen individuellen Reduktionsfahrplan festgehalten.
Der Reduktionsfahrplan ist auf 10 Jahre ausgelegt und beschreibt Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und deren Effekt auf den Gesamtausstoß des Unternehmens.
Im Fokus stehen Maßnahmen im Betrieb.
Der aktuelle Stand und die Unternehmensziele werden dann in einer ausführlichen Treibhausgasbilanz zusammengeführt, die der DIN EN ISO 14064-1 entspricht und die Grundlage für die Erfüllung der CSRD-Berichtspflichten im Bereich ESRS E1 Klimawandel bilden kann.
Qualifizierung als PLUS-Mitglied
Bündnispartner, die ihren Reduktionsfahrplan einhalten, indem sie
entweder erfolgreich Emissionen reduzieren
oder
die Emissionen, die über ihrem Reduktionspfald liegen, kompensieren,
werden als PLUS-Mitglieder bezeichnet.
PLUS-Mitglieder können ihr Engagement mit einem eigenen Logo kenntlich
machen und werden in der Kommunikation besonders hervorgehoben.
Jährliches Monitoring
Die Daten werden jährlich für das vergangene Jahr erhoben, verarbeitet und in Form eines TGH-Berichts zusammengefasst.
Dabei werden getroffene Maßnahmen, die Mitarbeitenden- und die Geschäftsentwicklung berücksichtigt sowie zukünftige Maßnahmen und der Reduktionsfahrplan entsprechend angepasst.