Ein knallrotes Fahrrad für die letzte Meile: Klimabündnis Ebersberg-München zeichnet erstmals vorbildliche Unternehmen aus
14.10.2025 | Bündnispartnertreffen am 09.10.2025
Neugierig schauten die Mitarbeitenden durch die Glastüren des Veranstaltungsraums am Riemer Standort des Landratsamtes München: Was macht ein knallrotes Fahrrad hier im Gebäude? Die Antwort erhielten zumindest die Mitglieder des Klimabündnis Ebersberg-München, die am Donnerstag (9.10.) zum jährlichen Bündnispartnertreffen zusammengekommen waren. Denn unter anderem dieses Fahrrad wurde ausgezeichnet – oder genauer: die Beta Film GmbH aus Unterhaching, die dieses Fahrrad ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellt.
KlimabündnisAward in drei Kategorien
Klimaschutz im Unternehmen hat viele Facetten. Um das hohe Engagement zu würdigen, das die im Klimabündnis der Energieagentur Ebersberg-München organisierten Unternehmen an den Tag legen, gibt es nun den KlimabündnisAWARD: drei besondere Ansätze in drei verschiedenen Kategorien – nämlich „Best Practice", „Innovation & Reduktion" sowie „Engagement" – als Beispiele dafür, wie einfach, kostengünstig, teambildend und inspirierend Klimaschutz sein kann.
Die Beta Film GmbH, ausgezeichnet in der Kategorie „Best Practice", hat das Fahrrad und drei weitere vom Wertstoffhof geholt, gemeinsam repariert, in der Firmenfarbe lackiert und mit dem Firmenlogo versehen. Jetzt stehen die Fahrräder am S-Bahnhof und helfen den Mitarbeitenden, die „letzte Meile" bis zum Arbeitsplatz schnell zu überwinden. So machen die Räder die klimafreundliche Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln attraktiver, helfen Emissionen zu sparen und sind ein sichtbares Zeichen des Engagements in Sachen Nachhaltigkeit.
Gewinner in der Kategorie „Innovation & Reduktion" ist die True & Fair Kosmetik GmbH aus Haar. Dort hat man eine Methode entwickelt, Paletten mit Pappecken und Textilbändern plastikfrei zu verpacken. Ein kleiner Beitrag zur Reduktion von Plastikmüll in einem einzelnen Unternehmen, der eine enorme Wirkung hat, wenn er Schule macht.
Auch die Käfer Firmengruppe aus Parsdorf, Gewinner in der Kategorie „Engagement", hat aus Sicht der Jury mit dem „Käfer Wir-Gefühl-Tag" ein Projekt ins Leben gerufen, das andere Unternehmen zum Nachtun inspirieren sollte und sich durch seinen Multiplikatoreffekt in die gesamte Belegschaft auszeichnet. Für das Unternehmen ist „Nachhaltig" ein Wert in der eigenen Firmenphilosophie – und wurde mit einem vielfältigen Event für die Mitarbeitenden in die Belegschaft getragen.
Christoph Göbel, Landrat des Landkreises München und einer der Schirmherren des Klimabündnisses, betonte die Bedeutung von Klimaschutz in einer Zeit, in der das Thema durch andere Krisen leicht aus dem Fokus gerät: „Auch wir als Landratsamt sind uns unserer Verantwortung bewusst und leisten, wo immer möglich, unseren Betrag zum Klimaschutz. Aber gemeinsam können wir mehr erreichen. Ich freue mich deshalb, dass ich den KlimabündnisAWARD
an die beiden ausgezeichneten Unternehmen im Landkreis München überreichen darf. Er drückt auch meine Wertschätzung für das Engagement der Mitgliedsunternehmen im Klimabündnis aus."
Sein Ebersberger Amtskollege und zweiter Schirmherr des Klimabündnisses, Robert Niedergesäß, unterstrich die Notwendigkeit, jetzt zu handeln. Er überreichte den Award an das Gewinner-Unternehmen aus dem Landkreis Ebersberg und betonte: „Wir müssen alle unserer Verantwortung beim Klimaschutz gerecht werden, die Aufgabe wird immer größer. Wir bedanken uns bei den Unternehmen. Sie sind Vorbilder in verschiedenster Hinsicht und wirken, indem sie ihre Mitarbeitenden motivieren, weit über die Unternehmensgrenzen hinaus."
Nennenswerte Erfolge im Klimabündnis
Wie sehr die Unternehmen des Klimabündnisses wirken, zeigen auch die Zahlen, die von der Energieagentur Ebersberg-München bei der Preisverleihung präsentiert wurden. Die Energieagentur hat das Unternehmensbündnis ins Leben gerufen und betreut die teilnehmenden Unternehmen unter anderem bei der Erstellung ihrer jährlichen Treibhausgasbilanzen. Demnach haben die Mitgliedsunternehmen allein im Jahr 2023, für das nun von allen Unternehmen Daten vorliegen, 3.048 Tonnen CO2 eingespart. Um die gleiche Menge CO2 zu binden, müsste man die Fläche der Stadt Ebersberg inklusive des Gewerbegebiets Nord bewalden. Zudem haben die Unternehmen nach Berechnungen des Umweltbundesamts zu den volkswirtschaftlichen Effekten des Klimawandels über 900.000 Euro an Umweltkosten vermieden.
„Wir sind beeindruckt, was die Unternehmen im Bündnis innerhalb weniger Jahre geschafft haben", freut sich Bettina Röttgers, Sprecherin der Energieagentur Ebersberg-München und Moderatorin der Preisverleihung. „Und die Entwicklung nimmt immer mehr Dynamik auf, die Zahlen für 2024 werden sicherlich noch beeindruckender sein."
Das Klimabündnis Ebersberg-München ist eine Initiative der Energieagentur Ebersberg-München. Teilnehmende Unternehmen in der Region entscheiden sich für aktiven Klimaschutz, indem sie ihre Treibhausgasemissionen messen, monitoren und schrittweise reduzieren. Unterstützt werden sie dabei vom Expertenteam der Energieagentur und dem Erfahrungsaustausch und Netzwerken im Bündnis. Unvermeidbare Restemissionen können über die Aktion Zukunft+, mit der regionale Klimaschutzprojekte finanziert werden, ausgeglichen werden.