Klimaschutz im Mittelstand – wirksam und wirtschaftlich
14.10.2025 | Rückblick auf den WebImpuls in Kooperation mit dem BVMW e.V. am 27.10.2025Wie können Unternehmen im Mittelstand einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten – und das auch noch wirtschaftlich sinnvoll?
Diese zentrale Frage stand im Fokus des WebImpulses am 07. Oktober 2025 zum Thema „Klimaschutzmaßnahmen im Mittelstand - was rechnet sich?".
Klimaschutz, der sich rechnet
Viele Unternehmen möchten ihren ökologischen Fußabdruck verringern, stehen jedoch vor der Herausforderung, Maßnahmen zu identifizieren, die nicht nur die Emissionen signifikant reduzieren, sondern sich auch betriebswirtschaftlich lohnen. Der WebImpuls präsentierte hierzu konkrete Praxisbeispiele aus dem Mittelstand und zeigte auf, wie Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können.
Drei Handlungsfelder mit doppelter Wirkung
Besonders eindrucksvoll waren die von Andrea Geißlitz und Andreas Huber von der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH vorgestellten Praxisbeispiele aus den Bereichen Energieerzeugung, Mobilität und Gebäudeinfrastruktur, die zeigten, wie Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit erfolgreich kombiniert werden können.
Im Bereich Energieerzeugung setzen viele Mittelständler auf den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Durch die Nutzung von Solarstrom können sie nicht nur ihren Bezug aus fossilen Quellen deutlich reduzieren, sondern profitieren auch langfristig von sinkenden Energiekosten – insbesondere durch den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms.
Ein weiteres zentrales Thema war die Mobilität: Unternehmen, die ihren Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umstellen oder betriebliche E-Ladestationen einrichten, verzeichnen nicht nur eine spürbare Verringerung der CO?-Emissionen, sondern nutzen zudem staatliche Förderprogramme, die die Investitionen attraktiver machen.
Auch die Modernisierung konventioneller Heizsysteme erweist sich als lohnend. Durch den Einsatz effizienterer Technologien – etwa Wärmepumpen oder moderne Brennwertkessel – gelingt es Betrieben, ihren Energieverbrauch deutlich zu senken und gleichzeitig die Betriebskosten nachhaltig zu reduzieren.
Fazit: Klimaschutz als Wettbewerbsvorteil
Die vorgestellten Beispiele machten deutlich: Klimaschutzmaßnahmen sind kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Zukunft. Unternehmen, die frühzeitig in nachhaltige Lösungen investieren, profitieren nicht nur von sinkenden Emissionen, sondern auch von steigender Effizienz und positiver Außenwirkung.
Die Aufzeichnung des WebImpuls steht hier zur Verfügung.